Viele Menschen empfinden nach wie vor Unbehagen bei dem Gedanken, sich mit dem eigenen Tod und der Frage nach einer Organspende auseinanderzusetzen. Verstärkt wird dieses Unbehagen durch eine Reihe von Mythen und Vorurteilen rund um das Thema.
weiterlesen »Wespen trüben die Sommerlaune
Das Kohlendioxid in der Atemluft wirkt auf die Tiere wie ein Alarmsignal und versetzt sie in Angriffsstimmung. Zur Verteidigung nutzen Wespen dann ihren Stachel und stechen zu – Autsch!
weiterlesen »Neue Erkenntnisse zur Huntington-Krankheit
Chorea Huntington ist eine Erbkrankheit, die durch eine Mutation im Protein Huntingtin verursacht wird. Sie ist nicht therapierbar, führt zu kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen und schließlich zum Tod.
weiterlesen »Pflege für empfindliche Haut nach Bestrahlung
Die Haut von Krebserkrankten ist nach einer Bestrahlung empfindlich – vor allem im Gesicht, in den Achselhöhlen, in der Leiste und im Intimbereich, wenn diese Hautpartien im Bestrahlungsfeld liegen.
weiterlesen »Diagnose und Therapie von ME/CFS: Was lässt sich aus Long COVID lernen?
PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Molekularmedizinerin und Ärztin an der Augenklinik des Uniklinikums Erlangen, und Dr. Martin Kräter vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts konnten den Politikern jetzt erste Erfolge ihrer Arbeit für Menschen mit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) präsentieren: Die Erlanger Forschenden wiesen objektiv messbare Parallelen zwischen Long COVID und ME/CFS nach.
weiterlesen »Forschungsteam evaluiert Brustkrebssterblichkeit
Ziel des MSP ist die Senkung der Brustkrebssterblichkeit unter Minimierung der potenziellen Belastungen für die anspruchsberechtigten Frauen wie Strahlenbelastung, Überdiagnosen und Übertherapien.
weiterlesen »Vorsorgeuntersuchungen für den Mann: Wann und warum?
„Mir fehlt doch nichts!”, „Für einen Arzttermin habe ich gar keine Zeit!” Viele Männer schieben Vorsorgeuntersuchungen vor sich her. Dabei sind regelmäßige Check-ups essenziell, um Erkrankungen früh zu erkennen und rechtzeitig gegen sie vorzugehen.
weiterlesen »Digitaler Gebissabdruck soll Schmerzursache finden
Zähne haben einen großen Einfluss auf den gesundheitlichen Gesamtzustand. Als erste Krankenkasse bietet die BKK VBU nun die Möglichkeit, gesunde Bissverhältnisse dreidimensional und digital zu speichern.
weiterlesen »Achtung Sonne! Hautkrebs nimmt zu
Die Sonne spendet Wärme und Licht und macht gute Laune. Sie ist Quell allen Lebens und damit der wichtigste Himmelskörper für uns Menschen. Ihre ultravioletten Strahlen können jedoch das Erbgut von Hautzellen schädigen. Daher zählt zu viel Sonnenlicht zu den Hauptrisikofaktoren für Hautkrebs. Und der nimmt deutlich zu. Laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse erhielten im vergangenen Jahr bundesweit 45 Prozent mehr Frauen und Männer die Diagnose ‚schwarzer Hautkrebs‘ (malignes Melanom) als noch 2010.
weiterlesen »Die Haut als Spiegel unserer Verdauung: 5 Tipps, die bei Akne & Co. helfen
Wer regelmäßig mit unreiner Haut oder Neurodermitis zu kämpfen hat, der sollte sich mit den Billionen Bakterien seiner Darmflora auseinandersetzen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Hautunreinheiten und Hautkrankheiten mit einem Ungleichgewicht des Darmmikrobioms zusammenhängen können. Wissenschaftler*innen nehmen an, dass die Darmflora, das Immunsystem und die Haut über die sogenannte Darm-Haut-Achse miteinander kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen.
weiterlesen »