Er wird häufig unterschätzt und vernachlässigt – unser Darm. Dabei ist er nicht nur der Motor unseres Körpers, sondern auch dessen zweites Gehirn.
weiterlesen »Die Haut als Spiegel unserer Verdauung: 5 Tipps, die bei Akne & Co. helfen
Wer regelmäßig mit unreiner Haut oder Neurodermitis zu kämpfen hat, der sollte sich mit den Billionen Bakterien seiner Darmflora auseinandersetzen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Hautunreinheiten und Hautkrankheiten mit einem Ungleichgewicht des Darmmikrobioms zusammenhängen können. Wissenschaftler*innen nehmen an, dass die Darmflora, das Immunsystem und die Haut über die sogenannte Darm-Haut-Achse miteinander kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen.
weiterlesen »Zeitumstellung und Corona rauben Deutschen den Schlaf
Aktuell dominieren Corona-Themen rund um Inzidenzwerte, Impfausfälle und Selbsttests den Alltag der Deutschen. Dass sich dies auch auf das Schlafverhalten auswirkt, zeigt eine forsa-Umfrage der KKH Kaufmännische Krankenkasse.
weiterlesen »Burnout ist keine Krankheit – Wenn Stress auf der Arbeit krank macht
Burnout bezeichnet oft einen Zustand starker emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung als Folge von andauerndem arbeitsplatzbezogenem Stress.
weiterlesen »AHA-Regeln schützen − aber nicht vor Gürtelrose
Abstand, Hygiene und Masken verringern das Risiko an COVID-19 zu erkranken deutlich. Was bei anderen Viren durchaus hilft, bietet jedoch keinen Schutz vor einer Gürtelrose.
weiterlesen »Angst vor einer Covid-19 Ansteckungen – Patienten vernachlässigen Gesundheit
Während des ersten Lockdowns im März verzichteten zahlreiche Patienten in Deutschland darauf, zum Arzt zu gehen. Wie die Terminbuchungszahlen des E-Health-Unternehmens Doctolib zeigen, gingen die Besuche bei Kinderärzten, Gynäkologen oder Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten um durchschnittlich 50 Prozent zurück.
weiterlesen »Defizit an Vitamin D erhöht einen schwereren Verlauf einer Covid-19-Infektion
Jüngst hat eine Meta-Studie der Uni Hohenheim ermittelt, dass ein Defizit an Vitamin D das Risiko eines schweren Verlaufs einer Covid-19-Infektion steigern kann.
weiterlesen »Schlafstörungen haben sich innerhalb von 15 Jahren verdreifacht
Stress im Job oder private Sorgen bringen Menschen um ihre Nachtruhe. Doch auch Depressionen, Schilddrüsen- oder Herz-/Kreislauferkrankungen können der Auslöser sein: Immer mehr Berufstätige leiden unter Schlafproblemen. Die Fallzahlen haben sich in den vergangenen 15 Jahren mehr als verdreifacht. Das hat das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF-Institut) der AOK Rheinland/Hamburg herausgefunden. Ausgewertet wurden die Daten etlicher Tausend Arbeitnehmer zwischen Rhein und Ruhr.
weiterlesen »Viel trinken! Wichtige Hitze-Tipps für ältere Menschen
Die Hitze macht derzeit allen zu schaffen. Für ältere Menschen ist sie jedoch besonders belastend, da sich ihr Organismus mit zunehmendem Alter nicht mehr so leicht an Temperaturänderungen anpassen kann und das Durstgefühl abnimmt. „Auch ältere Menschen sollten jetzt viel trinken, mindestens 1,5 Liter Wasser über den Tag verteilt“, empfiehlt die Verbraucherzentrale NRW. Wasser hat im Körper wichtige Funktionen, es transportiert Nährstoffe, hält den Blutdruck aufrecht und ist wichtig für die Funktion der Nieren.
weiterlesen »Bei Blasenschwäche nicht aufs Trinken verzichten
Wer an Blasenschwäche leidet, kommt oft in Bedrängnis wenn es auf einen Ausflug geht. Viele verzichten aufs Trinken um andere Mitreisende nicht mit den häufigen Toilettengängen zu nerven. Aber nichts zu Trinken ist eine schlechte Idee.
weiterlesen »