Aktuelles

„Fear of Missing Out (FOMO): Entstehung, Auswirkungen und Strategien für den Alltag“

„Fear of Missing Out“, oft abgekürzt als FOMO, beschreibt die Angst, etwas Wichtiges oder Spannendes zu verpassen. Diese Angst gibt es schon lange, aber sie hat in der heutigen digitalen Welt eine neue Dimension erreicht.

Definition und Ursachen

FOMO bezieht sich auf das Gefühl, dass andere Personen positive Erlebnisse haben könnten, von denen man selbst ausgeschlossen ist. Dieses Gefühl kann dazu führen, dass man ständig den Wunsch verspürt, immer und überall informiert und aktiv zu sein. FOMO ist eng mit der Nutzung sozialer Medien verknüpft, wo man ständig Updates über das Leben anderer erhält.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Laut einer Studie der Universität von Pennsylvania zeigt sich, dass eine erhebliche Nutzung sozialer Medien direkte Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden hat. Die Forscher fanden heraus, dass Teilnehmer, die Facebook, Snapchat und Instagram intensiv nutzten, signifikant häufiger FOMO erlebten.

Alltägliche Beispiele

Soziale Medien: Das offensichtlichste Beispiel ist das Scrollen durch Facebook, Instagram oder Twitter. Man sieht Freunde auf Partys, Reisen oder bei spannenden Aktivitäten. Die ständige Flut an Informationen und Bildern erzeugt das Gefühl, dass man selbst etwas Verpasst.

Berufliches Umfeld: Auch im beruflichen Kontext kann FOMO eine Rolle spielen. Beispielsweise könnte man das Gefühl haben, dass man eine wichtige Karrieremöglichkeit, eine Weiterbildung oder ein berufliches Netzwerkereignis verpasst.

Freizeit und Unterhaltung: FOMO kann auch in der Freizeit auftreten. Ein Beispiel ist das binge-watching beliebter Serien auf Netflix, aus Angst, am nächsten Tag in Gesprächen nicht mitreden zu können.

Umgang mit FOMO

  1. Bewusste Nutzung sozialer Medien: Setzen Sie sich klare Zeitlimits und nutzen Sie technische Hilfsmittel, die Ihre Social-Media-Nutzung im Auge behalten.
  2. Realistische Erwartungen: Machen Sie sich bewusst, dass die Bilder und Informationen auf sozialen Medien oft geschönt und nicht die ganze Wahrheit sind.
  3. Prioritäten setzen: Fragen Sie sich, was Ihnen wirklich wichtig ist. Es ist unmöglich, an allen Aktivitäten teilzunehmen oder alle Informationen zu konsumieren.
  4. Achtsamkeit und Selbstreflexion: Praktizieren Sie Achtsamkeit, um im Moment präsent zu sein und erkennen Sie die Signale von FOMO rechtzeitig, um gegensteuern zu können.

Fazit

FOMO ist ein weitverbreitetes Phänomen, das durch die digitale Transformation unserer Welt verstärkt wird. Es beeinflusst sowohl unser privates als auch unser berufliches Leben. Indem wir uns der Mechanismen und Auswirkungen bewusst werden, können wir Strategien entwickeln, um FOMO zu minimieren und unser Wohlbefinden zu stärken. Nutzen Sie die Chancen der digitalen Vernetzung, ohne sich von der Angst getrieben zu fühlen, etwas zu verpassen. So fördern Sie eine gesunde und ausgewogene Nutzung der digitalen Medien und verbessern Ihre Lebensqualität.

Quelle: ARKM Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"