Stress, Ängste und Sorgen wirken sich häufig nicht nur psychisch, sondern auch physisch aus. Das bekommt oft auch der Kiefer zu spüren. Den meisten ist jedoch gar nicht bewusst, wie verbissen sie an gewisse Aufgaben herangehen und dabei die Zähne sprichwörtlich zusammenbeißen. Wie hoch die Anspannung ist, zeigt sich auch nachts. Im Schlaf, wenn das Gehirn emotionale Erfahrungen verarbeitet, wirken immense Kräfte auf das Kausystem. Das kann schmerzhafte Folgen haben - muss es aber nicht. Häufig erkennen nur Experten, wie der Münchner Zahntechniker Franz Weiß, welchen ungeheuren Belastungen Zähne und Kiefergelenke regelmäßig ausgesetzt sind.
weiterlesen »Trockenen Reizhusten effektiv stillen
Tagsüber raubt er jede Menge Kraft und lässt uns nachts keine Ruhe: Trockener Reizhusten ist eine Qual. Fast jeder Luftzug kitzelt dann in Hals und Lunge und zieht einen erneuten Hustenanfall nach sich. Schuld daran sind meist Erkältungsviren, die die Bronchialschleimhäute angreifen. Britische Forscher haben festgestellt, dass sie direkt jene Nervenzellen befallen, die den Hustenreiz weiterleiten (Abdullah H et al., 2014). Im Gegensatz zum verschleimten Husten hat der trockene Reizhusten dabei keinerlei sinnvolle Funktion, da er nicht der Reinigung der Atemwege von entzündlichem Schleim dient.
weiterlesen »Diabetes Programm Deutschland: Mit 360 Grad Betreuung laufend aktiv bleiben
Leverkusen - Gemeinsam laufend aktiv sein und dem Diabetes den Kampf ansagen - das Diabetes Programm Deutschland macht es möglich. Zahlreiche Typ-1- und Typ-2-Diabetiker starten Ende Februar in bundesweit circa 35 Gruppen mit dem Lauftraining. Erstmals treffen sich auch Teilnehmer zum Nordic Walking - vor allem für bisher untrainierte Menschen mit Diabetes eine tolle Alternative zum klassischen Joggen. Alle Läufer eint ein gemeinsames Ziel. Sie möchten durch die regelmäßigen Sporteinheiten ihre Gesundheitswerte verbessern und so selbst einen wichtigen Beitrag zu ihrer Diabetestherapie leisten. Zum krönenden Abschluss des Laufprogramms wartet eine besondere Belohnung: Ein Startplatz bei einem großen Laufevent, wie zum Beispiel dem RheinEnergieMarathon in Köln, über eine Distanz von 5 km oder 10 km. Bereits zum vierten Mal unterstützt Bayer HealthCare das Projekt.
weiterlesen »Die unterschätzten Risiken der Grippesaison
In fast jeder Hausarztpraxis hängen jetzt wieder Plakate, die Patienten an die jährliche Grippeschutzimpfung erinnern sollen. Vor allem für Menschen ab 60 Jahren rät die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) zu dieser Vorsorgemaßnahme.
weiterlesen »Zusatzversicherungen ermöglichen gesetzlich Versicherten auch andere Therapien
Bei vielen Allergikern sind es die Pollen, die ganzjährig für schniefende Nasen und geschwollene Augen sorgen. Während Haselnuss und Erle den Betroffenen schon im Dezember zur Last fallen können, sind die Gräserpollen von April bis November unterwegs.
weiterlesen »WHO-Ziel der Masern-Ausrottung in Deutschland wurde erneut verfehlt
Das große Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Masern bis 2015 in Europa zu eliminieren, ist nicht gelungen. Ganz im Gegenteil: Die Masern-Fälle in der Region Europa sind von 2007 (7.073 Fälle) bis 2013 (31.685 Fälle) um 348 Prozent angestiegen - von einer Ausrottung ist man also weit entfernt.
weiterlesen »Schnelle Hilfe, wenn der Magen grummelt
Sobald die Außentemperaturen steigen, zieht es die meisten Kinder zum Spielen wieder nach draußen. Zwischendurch muss man sich dann auch mal stärken - mit Süßigkeiten oder Knabbergebäck.
weiterlesen »Richtiger Umgang mit Mitessern und Pickeln
Wenn Pickel im Gesicht ihrer Kinder aufblühen, wissen Eltern: Die Pubertät ist da. Mit den Hormonen nimmt auch die Talgproduktion in der Haut zu. Verhornen die Ausgänge der Talgdrüse zu sehr, bildet sich ein Pfropf, umgangssprachlich ein Mitesser.
weiterlesen »Migräne: Instabile Wetterlage macht Patienten im Frühjahr zu schaffen
Im März Biergartenwetter - im April dann wieder eisiger Frost: Wetterkapriolen im Frühjahr können dem Organismus zu schaffen machen. Wenn es warm ist, erweitern sich die Gefäße.
weiterlesen »Neue Operationstechniken senken Risiko bei Kniegelenk-Ersatz um zwei Drittel
Eine Langzeitstudie des Orthopädischen Universitätsklinikums Regensburg/Bad Abbach hat jetzt bestätigt: Mit neuen Operationstechniken sitzen künstliche Kniegelenke besser und halten länger. Prof. Dr. Grifka: Studienergebnis ist eine kleine Sensation
weiterlesen »